Mehr Sicherheit für Mensch und Umwelt – die unabhängige Risikoforschung bei Gen- und Biotechnologie stärken!

Von der Agro-Gentechnik über Klonfleisch bis hin zu künstlichen Lebensformen – die moderne Biotechnologie drängt in unseren Alltag und konfrontiert die Gesellschaft mit ihren Versprechungen, während von den Risiken und Folgen weniger die Rede ist. Dabei können Anwendungen der Biotechnologie ein hohes Gefährdungspotenzial für Umwelt und Verbraucher bergen. Einige sind zudem ethisch und sozial problematisch. Aus diesem Grund kommt einer unabhängigen und transparenten Begleitforschung eine hohe gesellschaftliche Bedeutung zu. Im Wahljahr 2013 fordern wir daher eine stärkere Unabhängigkeit der Behörden und eine Förderung der unabhängigen Risikoforschung. Wir erwarten klare Signale aus der Politik, um den Einfluss der Industrie auf Risikoforschung und die zuständigen Behörden zurückzudrängen und in Zukunft bessere Rahmenbedingungen für eine unabhängige Risikoforschung zu schaffen.

Biotechnologie, Gentechnik und die Grenzen des Wissens

Der Mensch hat bisher bei der Nutzung der biologischen Vielfalt im Rahmen der Züchtung zumeist auf die Mechanismen vertrauen können, die von der Evolution entwickelt und erprobt wurden. Auch bei Verfahren wie der Mutationszüchtung werden diese Grenzen in den meisten Fällen nicht überschritten. Mit der Einführung von geklonten Nutztieren, gentechnisch veränderten Tieren und Pflanzen und Organismen mit synthetischem Erbgut verlieren sich die bisherigen Selbstverständlichkeiten im Umgang mit der belebten Natur. Unsere Lebensgrundlagen – in Zukunft vielleicht auch die genetischen Grundlagen unseres Körpers – werden zunehmend durch technische Eingriffe in ihren biologischen Eigenschaften verändert. Die Verantwortung des Menschen für seine technisch veränderten oder kreierten Organismen wiegt schwerer, als dies bei einer Beschränkung auf die Potenziale der natürlichen biologischen Vielfalt der Fall wäre. Daraus ergeben sich weitreichende Fragen in Bezug auf die Einführung dieser Technologien und unserer Verantwortung für künftige Generationen. Mögen auch einzelne Produkte als sicher erscheinen – die langfristigen und kombinierten Risiken sind in ihrer Gesamtheit für Mensch und Umwelt bislang kaum abschätzbar. Bei verschiedenen gentechnisch veränderten Pflanzen ist bereits nachgewiesen, dass sie sich über den Acker hinaus unkontrolliert in der Umwelt verbreiten – wie sie sich dabei langfristig verhalten werden, kann niemand vorhersagen. Zudem entstehen neue ethische und soziale Fragen im Zusammenhang mit der Erzeugung künstlichen Lebens, der Aneignung von Erbgut durch Patente und einer zunehmenden Nutzung gentechnisch veränderter Tiere für Forschung und Produktion von Nahrungsmitteln. Die Grenzen des Wissens und die Fragen nach den langfristigen Auswirkungen werden von den wirtschaftlichen Interessen oft verdrängt. Stattdessen wird zunehmend der Eindruck erweckt, die technische Kontrolle über die Lebensprozesse sei problemlos beherrschbar. Dabei kann ein gesellschaftlich verantwortungsvoller Umgang mit der Gen- und Biotechnologie nur erreicht werden, wenn auch die Grenzen des Wissens anerkannt werden. Wo das gesicherte Wissen aufhört, müssen Vorsorge und Prävention einen hohen und verbindlichen Stellenwert bekommen. Mensch und Umwelt können nur dann geschützt werden, wenn die Behörden und Wissenschaftler, welche die Risiken der Bio- und Gentechnik erforschen und beurteilen sollen, wirklich unabhängig arbeiten können. Diese Risikoforschung muss von Firmen und Interessenvertretern entkoppelt werden, da diejenigen, die Produkte entwickeln und ein wirtschaftliches Interesse an ihrer Vermarktung haben, automatisch in einen Ziel- und Interessenkonflikt geraten. In der Praxis ist diese Unabhängigkeit bisher oft nicht gewährleistet.

Das Versagen von Politik und Behörden

Welche Folgen die fehlende Unabhängigkeit von Experten und Behörden haben kann, zeigt beispielsweise die Geschichte der Tabakindustrie: Bis vor einigen Jahren sahen auch in Deutschland viele anerkannte Wissenschaftler kein Problem darin, Forschungsaufträge von der Industrie anzunehmen und sich von dieser auf Tagungen einladen zu lassen. Diese Praxis war über Jahre hinweg selbstverständlich, und sie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Untersuchung der tatsächlichen gesundheitlichen Risiken des Rauchens, die jahrzehntelang geleugnet wurden. Verschiedene Untersuchungen in den letzten Jahren haben immer wieder gezeigt, dass es auch im Umfeld der Gen- und Biotechnologie massive Interessenkonflikte in europäischen und deutschen Behörden gibt. Die nötige Unabhängigkeit ist häufig nicht gewährleistet – eine Situation, die an die genannten Zustände im Umfeld der Tabakindustrie erinnert. Insgesamt ergibt sich das Bild einer organisierten und zum Teil verdeckten Einflussnahme der Industrie auf Behörden, die mit der Risikoabschätzung und der Forschungsförderung im Bereich der Bio- und Gentechnologie und insbesondere der Agro-Gentechnik befasst sind. Um dies zu belegen, ist es notwendig, auch Namen einzelner Experten zu nennen. Dabei darf es nicht darum gehen, Personen an den Pranger zu stellen. Die Verantwortung für die beobachteten Missstände und deren Behebung liegt dabei vor allem aufseiten der Politik. Eine zentrale Rolle bei der direkten und indirekten Einflussnahme spielt das International Life Sciences Institute (ILSI), das seinen Stammsitz in den USA hat und von Unternehmen der Lebensmittelindustrie und Agro-Gentechnik finanziert wird. Experten, die eng mit ILSI kooperieren, finden sich nicht nur bei der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA, sondern auch beim Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR), bei Bundesforschungsinstituten und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat sich 2012, nach heftiger Kritik, erstmals Richtlinien gegeben, welche die Mitarbeit von ILSI-Experten in den Gremien der EFSA zumindest erschweren, auch wenn nach wie vor umfassende Maßnahmen gegen Interessenkonflikte fehlen. Dagegen sind in Deutschland keinerlei Maßnahmen ergriffen worden, um entsprechende Verflechtungen von Behörden mit ILSI & Co. zu verhindern. Neben ILSI gibt es zahlreiche weitere Organisationen wie die International Society for Biosafety Research (ISBR), deren Konferenzen von Konzernen wie Monsanto gesponsert werden. In deutschen Behörden arbeiten Mitglieder der ISBR in zum Teil führenden Positionen.

Die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA – European Food Safety Authority) ist zuständig für die Risikobewertung von Lebens- und Futtermitteln in der Europäischen Union. Sie ist die wichtigste wissenschaftliche Kontrollinstanz u. a. im Zusammenhang mit gentechnisch veränderten Tieren, Pflanzen und Pestiziden und spielt damit eine entscheidende Rolle bei deren Zulassung. Eine ausreichende wissenschaftliche Unabhängigkeit dieser europäischen Zulassungsbehörde wäre unabdingbar, ist jedoch in vielen Fällen nicht gewährleistet. Bis in die Führungsetagen hinein sind Mitarbeiter der EFSA mit Gentechnikkonzernen und industrienahen Interessenverbänden verstrickt. Zudem sind die Grundlagen der Risikobewertung so gewählt, dass die spezifischen Risiken, die von gentechnisch veränderten Organismen ausgehen, nicht umfassend untersucht werden. Hier drei Beispiele für Interessenkonflikte in der EFSA: 1. Diana Banati gehörte seit 2006 dem Verwaltungsrat an und war von 2010 bis Mitte 2012 dessen Vorsitzende. Zudem hatte sie gleichzeitig eine leitende Funktion in der industrienahen Vereinigung International Life Sciences Institute (ILSI). Erst 2012 räumte Frau Banati nach heftiger Kritik ihren Posten bei der EFSA. 2. 2008 wechselte Suzy Renckens von der EFSA direkt zum Gentechnikkonzern Syngenta. Dabei machte die Behörde keinerlei Auflagen und Restriktionen, wie es das EU-Recht für einen solchen Fall vorsieht. Zuvor war sie Leiterin der Gentechnikabteilung und koordinierte die Arbeit der Expertengruppe, die für die Risikobewertung zuständig ist. 3. Harry Kuiper leitete von 2003 bis2012 die Expertengruppe für Gentechnik der EFSA. Parallel erarbeitete er gemeinsam mit Konzernen wie Monsanto, BASF, Bayer, Dow AgroSciences, Dupont und Syngenta die Kriterien zur Prüfung gentechnisch veränderter Pflanzen. Diese Kriterien wurden zum Teil wörtlich von der EFSA übernommen und dienen bis heute als Grundlage der Prüfung. Auch der derzeitige stellvertretende Vorsitzende der Expertengruppe für Gentechnik der EFSA, Gijs Kleter, gehörte dieser Arbeitsgruppe an. Wegen der Interessenkonflikte hat das Europäische Parlament im Mai 2012 die Zustimmung zur Entlastung des Haushalts der Behörde verweigert und ihn erst Ende 2012 unter Auflagen freigegeben. Trotzdem wird die Arbeit der EFSA nach wie vor sehr stark von Industrieinteressen beeinflusst. Bisher hat sie sich nicht dazu bereit erklärt, die Standards zur Risikoprüfung gentechnisch veränderter Pflanzen anzuheben.

Das Bundesinstitut für Verbraucherschutz für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Hier leitet Detlef Bartsch die Abteilung Gentechnik. Bartsch war nicht nur jahrelang Mitglied beim Gentechnik-Expertengremium der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA, sondern ist seit 2002 auch Mitglied bei der International Society for Biosafety Research, ISBR. Während nach Selbstauskunft von Bartsch die ISBR eine „independent, nonprofit scientific organisation“ sein soll, kann kein Zweifel daran bestehen, dass es sich hierbei in Wahrheit um eine industrienahe Vereinigung handelt. Gegründet wurde die ISBR, die seit 1992 aktiv ist u. a. von
  1. Klaus Ammann, einem vehementen Befürworter gentechnisch veränderter Pflanzen mit Verbindungen u.a. zu Monsanto;
  2. Alan McHughen, der als Entwickler der gentechnisch veränderten Leinsamen-Linie „Triffid“ bekannt ist, die 2009 große Teile der kanadischen Ernte kontaminierten, und
  3. Mark Tepfer, jahrelang beim International Centre for Genetic Engineering and Biotechnology (ICGEB) tätig, einer Organisation, die jetzt an GRACE beteiligt ist.
Laut dem Text der Homepage ISBR lässt sich diese Gesellschaft regelmäßig ihre internationalen Konferenzen von der Industrie bezahlen. So werden für die letzte Konferenz (ISBGMO12) als "Goldsponsoren" aufgeführt:
  • Agricultural Biotechnology Stewardship Technical Committee (ABSTC) (Mitglieder: Bayer CropScience; Dow AgroSciences LLC; Pioneer Hi-Bred International, Monsanto; Syngenta Seeds, Inc.)
  • United Soybean (US-Vermarktungs- und PR-Agentur für Soja)
  • CropLife International (Weltverband der Pestizidindustrie)
Bartsch ist auch Mitglied im in der Arbeitsgruppe "GMO's in integrated plant production" der IOBC/WPRS . Ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Erarbeitung eines neuen Ansatzes zur ökologischen Risikobewertung, der 2008 und 2011 in gemeinsame Publikationen mit Forschern von Gentechnikkonzernen wie Syngenta, Monsanto, Bayer, BASF, Pioneer und Dow, sowie des International Life Sciences Institute (ILSI) mündete. 2002 war Bartsch zudem als Experte der Lobbyorganisation European Federation of Biotechnology (EFB), dort war er im Interim Board of new Section Biodiversity tätig.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde im November 2002 eingerichtet, um den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu stärken. Das BfR ist dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zugeordnet. Die Aufgaben des Instituts umfassen die Bewertung bestehender und das Aufspüren neuer gesundheitlicher Risiken sowie die Erarbeitung von Empfehlungen zur Risikobegrenzung. Die Ergebnisse der Arbeit bilden die Basis für die wissenschaftliche Beratung der beteiligten Bundesministerien sowie anderer Behörden. Das BfR hebt ausdrücklich hervor, dass es in seinen Bewertungen und Empfehlungen frei von wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Interessen sei. Die Expertenkommission für genetisch veränderte Lebens- und Futtermittel des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) wurde 2008 eingerichtet. Sie soll das BfR in Fragen der Lebens- und Futtermittelsicherheit gentechnisch veränderter Organismen und daraus hergestellter Produkte beraten. Ein genauer Blick auf die ehrenamtlichen Mitglieder der Kommission legt nahe, dass diese nicht als unabhängig eingeschätzt werden können: Nach einer Untersuchung vom Mai 2012 müssen neun der 13 Mitglieder als voreingenommen und in vielen Fällen als industrienah gelten. Unter diesen Mitgliedern sind
  • Inge Broer von der Universität Rostock – sie ist unter anderem an Patentanträgen der Firma Bayer auf gentechnisch veränderte Pflanzen beteiligt.
  • Gerhard Eisenbrand von der Universität Kaiserslautern – er war jahrelang der Leiter der Expertengruppe, zudem ist er auch Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des BfR. Bei ILSI Europa ist er Präsident und im Board of Directors.
  • Stefan Vieths vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) – er untersuchte im Auftrag von Konzernen wie Monsanto gentechnisch veränderte Soja auf Risiken für das Immunsystem, arbeitet bei ILSI mit und sitzt im wissenschaftlichen Beirat der einflussreichen deutschen Lobbyorganisation Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL).
Offenbar haben die Experten in den entsprechenden Interessenerklärungen gegenüber dem BfR nur unvollständige oder auch gar keine Angaben über ihre tatsächlichen Hintergründe gemacht. Zudem steht der Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit des BfR, Professor Alfonso Lampen, in enger Beziehung zu ILSI. In Deutschland führten die Interessenkonflikte beim BfR unter anderem zu Anfragen im Bundestag. Allerdings weigert sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner bisher, Konsequenzen zu ziehen.

Die Bundesforschungsinstitute des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Von Interessenkonflikten betroffen sind auch drei Bundesforschungsinstitute des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV): 1. Leiter des Instituts für Sicherheit in der Gentechnik bei Pflanzen am Julius-Kühn-Institut (JKI), dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Quedlinburg, ist Joachim Schiemann, der selbst ein Patent auf gentechnisch veränderte Pflanzen angemeldet hat. Schiemann leitete jahrelang die International Society for Biosafety Research (ISBR), deren Konferenzen von Konzernen wie Monsanto gesponsert werden. Er wird als Mitbegründer und Mitglied des FINAB (Verein zur Förderung Innovativer und Nachhaltiger AgroBiotechnologien Mecklenburg-Vorpommern e. V.). und als Mitglied des Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (WGG) genannt, der als Lobbygruppe den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen befürwortet, und ist Mitglied der Public Research and Regulation Initiative (PRRI), die von vielen Beobachtern ebenfalls als eine Lobbyvereinigung angesehen wird. 2. Leiter des Max-Rubner-Instituts für Ernährung und Lebensmittel ist Gerhard Rechkemmer. Bei ILSI sitzt er im Board of Directors und gehört dort der Task Force Functional Foods an. 3. Leiter des Instituts für Nutztiergenetik des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit, Friedrich-Loeffler-Institut, ist Heiner Niemann. Niemann wird ebenso wie Schiemann als Mitglied des Wissenschaftlerkreises Grüne Gentechnik (WGG) genannt. Er hat zudem an Patenten auf das Klonen von Tieren mitgearbeitet.

Forschungspolitik der Bundesregierung und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Auch in der Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die unter anderem an der Auswahl der Experten für die BfR-Kommission beteiligt ist, finden sich einige der bereits bekannten Personen und verschiedene andere Experten mit engen Kontakten zur Industrie. So zum Beispiel Gerhard Eisenbrand (ILSI Europa) und Stefan Vieths (Auftragsforschung für Agro-Gentechnik-Konzerne), die sowohl der Expertenkommission des BfR als auch der SKLM angehören. Alfonso Lampen, der in wichtigen Funktionen in den Gremien von ILSI mitarbeitet und gleichzeitig den Bereich Lebensmittelsicherheit beim BfR leitet, sitzt ebenfalls in der SKLM. Nach einer Untersuchung vom Mai 2012 lassen sich bei neun der 17 Experten des SKLM (elf Mitglieder und sechs ständige Gäste) deutliche Hinweise auf Interessenkonflikte erkennen. Sogar im Hauptausschuss der DFG, ihrem wichtigsten Entscheidungsgremium, sitzt ein Mitarbeiter der Firma BASF. Die DFG wird als wichtiges Instrument der Forschungsförderung in Deutschland gesehen, eine Art Selbstverwaltung der Wissenschaft, die einen Großteil der öffentlichen Fördermittel an die Universitäten vergibt. Da die von der DFG vergebenen Gelder aus dem öffentlichen Haushalt kommen, sind Transparenz und Unabhängigkeit der DFG eine wichtige Voraussetzung. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Milliarden an Fördergeldern durch die DFG tatsächlich dem Gemeinwohl dienen. In diesem Zusammenhang muss die unabhängige Risikoforschung gezielt und verbindlich durch spezielle Ausschreibungen gefördert werden. Die politische Verantwortung für die DFG liegt zu großen Teilen beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF. Das BMBF sitzt nicht nur mit mehreren Personen im entscheidenden Hauptausschuss der DFG, sondern vergibt jedes Jahr über die DFG auch mehrere Hundert Millionen Euro für zweckbestimmte Forschung. Aus diesem Fördertopf – 2011 enthielt er 423,8 Millionen Euro – müsste auch die unabhängige Risikoforschung gefördert werden. Allerdings hat das BMBF bisher wenig Interesse am systematischen Aufbau einer unabhängigen Risikoforschung erkennen lassen. Stattdessen setzt das BMBF auf Initiativen wie den Bioökonomierat, der vor allem ein Instrument zur Technologieförderung ist. Das inzwischen eingestellte Projekt Biosicherheit des BMBF wurde in seiner Durchführung und Darstellung der Forschungsergebnisse ganz wesentlich von Interessen der Industrie beeinflusst.

Die Petition

Um die unabhängige Risikoforschung bei Gen- und Biotechnologie zu stärken, wurde am eine Petition im Bundestag eingereicht. Diese betrifft konkrete Maßnahmen, die der Bundestag beschließen kann, wie z. B. eine Organisationsuntersuchung der betroffenen Behörden in Deutschland. Vollständiger Text der Petition Weitere Informationen, Unterschriftenlisten etc: www.testbiotech.de/petition

Weitere Infos:

„Schlecht beraten: Gentechnik-Lobbyisten dominieren Expertengremium – Schwere Interessenkonflikte beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)“, Testbiotech, http://www.testbiotech.de/node/667 „Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA: Eine Spielwiese der Gen-Industrie“, Testbiotech http://www.testbiotech.de/sites/default/files/EFSA_ILSI_Spielwiese_.pdf „The International Life Sciences Institute (ILSI), a corporate lobbygroup“, Corporate Observatory Europe, http://corporateeurope.org/blog/new-briefing-international-life-sciences... (DIS-)GRACE: Risikoforschung an der Leine der Gentechnik-Industrie, http://www.testbiotech.de/node/784 „Bioökonomie: Können neue Technologien die Energieversorgung und die Welternährung sichern?“, Naturschutzbund http://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/gentechnik/nabu-bio__konomi... „Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage ,Interessenkonflikte und fachliche Einseitigkeit in der Risikobewertung von gentechnisch veränderten Organismen und Pflanzenschutzmitteln’“, http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP17/461/46145.html Kontrolle oder Kollaboration? Ein Bericht von Antje Lorch und Christoph Then für die Bundestagsabgeordnete Ulrike Höfken, http://www.testbiotech.de/node/88